Wie stelle ich ein Zelt auf?
Wer das erste Mal einen Campingurlaub planen möchte, wird eventuell davon abgeschreckt, sein eigenes Zelt aufbauen zu müssen. Dies ist jedoch meist einfacher als gedacht.
Zunächst sollte das Zelt immer nach Anleitung und richtig aufgebaut werden, damit eine unbeschwerte Nacht und Schutz vor Schlechtwetter garantiert werden können. Dieser Guide soll dabei helfen, Zelte richtig aufzubauen, und praktische Tipps für das Verhalten in unterschiedlichen Situationen geben.
Was brauche ich für den Aufbau eines Zeltes?
Bevor man mit dem Aufbau eines Zeltes beginnen kann, sollte man sicherstellen, dass alle Teile und Werkzeuge zur Hand sind. Dazu zählen:
-
Eine Bodenplane
-
Eine Zeltunterlage*
-
Ein Zelt
-
Zeltstangen
-
Heringe
-
Eine Regenplane*
-
Ein Hammer oder Stein*
*Optional je nach Zeltmodell
8 Einfache Schritte zum Aufbau eines Zeltes
Wenn die Ausrüstung überprüft ist, kann der Aufbau des Zeltes beginnen. Jedes Zelt setzt sich aus mehreren Teilen zusammen und es ist nur eine Frage der Erfahrung, diese richtig zusammenbauen zu können. Hier ist unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau:
1. Richtigen Stellplatz und Position wählen
Bevor man mit dem Aufbau beginnt, sollte man einen geeigneten Platz wählen. Unbedingt bedenken, dass die Seile Platz brauchen: Daher sollten mindestens 3 m Platz rund um den Zeltboden frei sein. Die Seite des Zeltes mit den stabilsten Zeltstangen sollte gegen die Windrichtung platziert werden.
Im Sommer kann es hilfreich sein, den Eingang des Zeltes so auszurichten, dass der Wind in das Zelt bläst.
2. Bodenplane auslegen
Zunächst Äste, größere Steine oder andere harte Objekte vom Zeltbereich entfernen, anschließend die Bodenplane auslegen. Wer eine zusätzliche Zeltunterlage nutzt, muss diese unter der Bodenplane platzieren.
Anschließend das Zelt auf die Bodenplane legen und die Heringe lose in die Ecken des Zeltes stecken, um dieses vorerst an seinem Platz zu halten.
3. Über- oder Unterzelt auslegen
Je nach Zelttyp stellt sich der nächste Schritt unterschiedlich dar: Besteht das Zelt aus einem getrennten Unter- und Überzelt, so wird meist zuerst das innere Zelt auf der Bodenplane ausgelegt. Dabei darauf achten, dass der Eingang in die gewünschte Richtung blickt. Bei manchen Zelten sind Innenzelt und Außenplane miteinander verbunden.
4. Zeltstangen verbinden
Der nächste Schritt besteht darin, die Teile der Zeltstangen zu verbinden, um so die großen Tragestangen des Zeltes zu formen.
5. Zeltstangen am Zelt befestigen
Normalerweise werden die Zeltstangen entweder mittels Schlaufen oder Clips am Zelt befestigt. Zunächst an einer Ecke beginnen und sich diagonal zur gegenüber gelegenen Seite vorarbeiten.
Die Stangen sollten dabei nicht gezogen, sondern geschoben werden, da sich durch Ziehen die einzelnen Stangenteile wieder voneinander lösen.
6. Zelt aufrichten
Als nächstes werden die Zeltstangen an den Ecken des Zeltes in den dafür vorgesehenen Ring mit Stift geschoben. Dabei benötigt man etwas Kraft, die Zeltstangen sollen schließlich unter Spannung aufgerichtet stehen. Unbedingt die Stangen vorsichtig biegen und zu starken Druck auf Einzelteile vermeiden.
Ist das Überzelt vom Innenzelt getrennt, kann dieses nun mithilfe von Schlaufen zum Binden oder mit Klettverschluss über dem Zelt aufgespannt werden. Dabei den Eingang auf der richtigen Seite platzieren!
7. Zeltplane mithilfe der Heringe spannen
Einer der letzten Schritte besteht darin, mithilfe der Heringe das Zelt sicher im Boden zu verankern und das Überzelt gut zu spannen. Die Heringe am besten in einem 45 Grad Winkel und mit vom Zelt weg zeigendem Haken in den Boden drücken oder hämmern.
Es ist wichtig, die richtigen Heringe zu verwenden. Dazu haben wir einen Guide zu den unterschiedlichen Arten von Heringen erstellt.
8. Zelt überprüfen
Wenn das Zelt nun errichtet ist, abschließend die Spannung sowie Stabilität überprüfen und sicherstellen, dass das Innenzelt und der Eingang gut vom Regen geschützt sind.
Praktische Tipps zum Aufbau eines Zeltes
Hier noch ein paar einfache Tipps, die den Aufbau etwas erleichtern könnten:
-
Bei aufblasbaren Zelten oder Wurfzelten unterscheidet sich der Aufbau meist deutlich von den hier angeführten Schritten. Dieser Guide beschreibt den Aufbau von klassischen Stangenzelten.
-
Unsere Anleitung gibt einen generellen Überblick über den Aufbau der meisten Standard-Zelte. Es ist dennoch empfehlenswert, die Bedienungsanleitung des eigenen Zeltes zu lesen.
-
Am besten vor dem Urlaub ein Foto von der Bedienungsanleitung machen, damit man diese digital unterwegs dabei hat.
-
Vor dem ersten Urlaub mit einem Zelt am besten einmal im eigenen Garten den Aufbau üben. So kann schon vor dem Urlaub überprüft werden, ob die Bedienungsanleitung klar verständlich ist oder Teile fehlen.
-
Im besten Fall vor Einbruch der Dunkelheit auf dem Campingplatz ankommen, damit das Zelt bei Tageslicht errichtet werden kann.
-
Vor dem Urlaub mithilfe unserer Camping-Packliste überprüfen, was alles mit auf die Reise sollte.
-
Bei Bedarf um Hilfe fragen. Der Aufbau eines Zeltes ist zu zweit oder dritt deutlich einfacher als alleine.
-
Ein paar zusätzliche Heringe einpacken, falls ein Hering verbogen wird oder verloren geht.
Wie kann ich alleine ein Zelt aufbauen?
Das Errichten eines Zeltes ist zu zweit immer einfacher, kann jedoch auch alleine gelingen. Hier einige Tipps für Alleinreisende:
-
Pop-up- oder Wurfzelte sind besonders für Alleinreisende geeignet, da ihr Aufbau kaum Arbeit erfordert.
-
Nach dem Auflegen der Bodenplane bzw auch des Zeltes einen Stein an jeder Ecke platzieren, um Verwehungen durch den Wind zu verhindern.
-
Heringe zunächst in den Boden stecken und anschließend die Zeltleine über den Haken ziehen. Dann erst ganz im Boden versenken.
-
Auch bei Schönwetter unbedingt alle Heringe und Seile verwenden, schließlich könnte in der Nacht mehr Wind aufkommen.
-
Bei Bedarf freundliche Zeltnachbarn oder auch die Platzbetreiber um Hilfe bitten.
Wie wähle ich den richtigen Stellplatz?
Vor dem Aufbau eines Zeltes sollte man sich gut überlegen, wo man dieses gerne platzieren möchte.
-
Der ideale Stellplatz ist flach und frei von Wurzeln, Steinen und gröberen Bodenunebenheiten.
-
Das Zelt nicht zu nah an Bäumen oder direkt unter Ästen errichten, da diese bei starkem Wind herabfallen können. Als Windschutz lieber eine Hecke oder auch das Auto nutzen.
-
Sollte es nur abfallende Stellplätze geben, sicherstellen, dass der Kopf nach oben liegt. So verhindert man, dass man in der Nacht durch das Zelt rollt.
-
Bei Regen einen Stellplatz wählen, wo sich kein Wasser stauen kann. Daher am besten Gruben meiden und eventuell einen höheren Stellplatz wählen.
-
Das Zelt je nach Wetter ausrichten: An heißen Tagen den Eingang so platzieren, dass der Wind in das Zelt bläst. Sollte es zu windig sein, die Seite mit den stärksten Zeltstangen gegen den Wind ausrichten.
Wie baue ich ein Zelt im Regen auf?
Wer in der Natur übernachten möchte, muss damit rechnen, einmal auf Wind oder Regen zu stoßen. Man muss sich durch Schlechtwetter nicht den Urlaub verderben lassen. Hier ein paar Tipps für das Aufstellen eines Zeltes bei Regen:
-
Wer mit Auto reist, kann das Auto als Windschutz nutzen.
-
Zunächst ein Tarp bzw. eine Schutzplane aufbauen, um das Zeltzubehör beim Aufbau trocken zu lagern.
-
Wasserdichte Kleidung tragen und diese anschließend in einer Plastiktüte lagern.
-
Falls möglich zuerst das Überzelt und anschließend das Innenzelt darunter aufbauen.
-
Nicht auf Zeltseile und Heringe verzichten: Es mag zwar verlockend sein, so schnell wie möglich ins Trockene zu kommen, bei Wind ist die Befestigung des Zeltes jedoch essentiell.
-
Beim Einpacken des Zeltes darauf achten, dass der Eingang verschlossen ist. So kann auch beim Aufbau danach kein Wasser ins Zelt gelangen.
-
Zuhause den Aufbau einmal üben, damit der Prozess so schnell wie möglich vonstattengehen kann.
Noch mehr Infos zum Campen bei Schlechtwetter gibt es in unseren Guides Zeltaufbau im Regen, Campen bei starkem Wind und Campen mit Sturm.
Wer diesen Ratschlägen zum Zeltaufbau folgt, wird sehen, dass dieser Prozess im Handumdrehen erledigt ist. Frohes Aufstellen!
FAQs: Zelt aufbauen
Ist es schwierig, ein Zelt aufzubauen?
Das Errichten eines Zeltes ist überhaupt nicht schwierig, moderne Zeltdesigns ermöglichen den Aufbau in wenigen Minuten. Wie bei vielen Dingen im Leben braucht es nur ein wenig Übung und Vorbereitung.
Wer ein paar Dinge beachtet, wie beispielsweise bei Tageslicht anreisen oder den Aufbau einmal zuhause ausprobieren, macht sich das Campingleben noch ein wenig leichter.
Welche Zelte sind am einfachsten im Aufbau?
Sogenannte Pop-up- oder Wurfzelte sind besonders einfach aufzubauen. Man muss sie einfach nur aus dem Beutel nehmen und das Zelt errichtet sich selbst. Meist handelt es sich bei diesen Zelten jedoch um Ein- oder Zwei-Personen-Zelte. Es gibt auch größere Zelte mit besonders leichtem Aufbau.
Kann ich ein Zelt alleine aufbauen?
Kleinere Zelte, insbesondere Wurfzelte, können ohne Probleme von einer Einzelperson errichtet werden. Bei größeren Zelten ist es hilfreich, eine zweite Person zu haben. Wer mit Kindern reist, kann diese in den Aufbauprozess miteinbeziehen.